CNG Betankung Brückentechnologie auf dem Vormarsch
Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung ist derzeit in aller Munde.
Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung ist derzeit in aller Munde.
Das niederländische HydroMotion Team der Universität Delft hat das erste Wasserstoff Boot entwickelt und ist mit diesem bei der Weltmeisterschaft in Monaco angetreten.
Die NGV1 Füllkupplung TK17 CNG zur Betankung von PKWs mit Erdgas ist heute ein absoluter Bestseller.
Überall, wo Glattrohe und Bohrungen auf Dichtigkeit geprüft und einer Druck- und Vakuumprüfung unterzogen werden müssen, sind WEH® Adapter das ideale Werkzeug.
In zahlreichen Industrien ist die pneumatische Dichtheitsprüfung eines der gängigsten Prüfverfahren und muss schnell, zuverlässig und leckagefrei erfolgen.
Gerade während der aktuellen Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach medizinischem Sauerstoff stark gestiegen, um bei schweren Covid-19 Verläufen die mechanische Beatmung der Patienten mit Sauerstoff sicherzustellen.
Ab sofort können auch Wasserstoffbusse und -LKWs bequem mit einer Hand betankt werden – mit den neuen WEH® Einhand-Füllkupplungen TK17 H2 35 MPa High-Flow.
Zunehmende Automatisierung, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung, sind Forderungen, die vor allem in der Serienfertigung realisiert werden müssen.
Fahrzeuge, die keine Emissionen wie CO2, Kohlenmonoxid oder Stickoxide ausstoßen, sondern nur Wasserdampf und Wärme als Abfallprodukt erzeugen und darüber hinaus in drei Minuten betankt werden können – klingt wie Zukunftsmusik – sind aber Vorteile, die die Brennstoffzellentechnologie schon heute bietet!
Der WEH® Adapter TW111 hat sich seit über 20 Jahren als unverzichtbarer Helfer bei der Kältemittelabfüllung erwiesen und ist nachweislich umweltfreundlich.
Mit dem Zukunftsmarkt der Elektromobilität werden gleichzeitig neue Anforderungen an die Dichtheitsprüfung von Batterien gestellt.